Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde per Post, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 11 Treffer
 Hinweis zum CopyrightAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
sternberg-pin-up-poesie-2024-heft
sternberg-pin-up-poesie-2024-heft
sternberg-pin-up-poesie-2024-heft

Sternberg Harry, Hrsg.: pin up poesie, 2024

Verfasser
Titel
  • pin up poesie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-19-5
    Drahtheftung mit Ösen, Risodruck in blauer Farbe auf Cyclus Offset 100g
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Projekt pin up poesie von Anfang März bis Mitte April 2021 für den RaumB1 in Utting am Ammersee.
    Es war Coronazeit. Eine OP-Maske mit schwarzer Aufschrift „War nix“ an der Pinnwand vor meinem raumB1 in Utting hat mich zu der Idee animiert die Pinnwand zu einer Wand zu machen bei der man Botschaften in einer schwierigen Zeit hinterlassen kann. Diese Maske war der Ursprung der pin up poesie von Anfang März bis Mai 2021.
    So schrieb ich auch Bekannte und Freunde an, ob sie nicht ein paar Worte an der Wand hinterlassen wollten. Es kamen viele Texte zurück.
    Einige per E-Mail, per Post, andere kamen selbst vorbei und schrieben oder hefteten ihre festgehaltenen Gedanken auch handschriftlich in Versen, Epen, Fotografien, Haikus oder auch Wortfetzen an die Pinnwand. Viele der Erzähler kenne ich persönlich. So kommen wenigstens ihre Gedanken zu mir. Gerade in Zeiten, in denen ein Treffen bzw. ein Besuch nicht immer einfach war.
    Es entstanden wahre Poesien, aber auch Zeugnisse aus dem banalen Alltags. Die Publikation zeigt die Botschaften zur pin up poesie.
    Harry Sternberg, 2024
Weitere
Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

hampton-unshelfmarked

Verfasser
Titel
  • Unshelfmarked - Reconceiving the artist's book
Ort Land
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 23,3x14,1 cm, ISBN/ISSN 978-1-910010068
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Post-Deweyed, these works form an entirely new corpus, showcasing the artists’ book not as a by-product of the book per se, but both its antecedent and post-digital flowering, many salient twentieth-century features proleptically flickering here and there through time, its epigenetic influence finally come to permeate mainstream book design everywhere, the manifold traits and studio processes inherent to the artists’ book bursting from their stitched sheath, cheerfully pollinating the whole gamut of reading impedimenta and spaces.
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia
mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia
mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia

Darnell Wally, Hrsg.: Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!, 1982

Verfasser
Titel
  • Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Computerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
ZusatzInfos
  • The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.
    1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

spa-1972-1975
spa-1972-1975
spa-1972-1975

Prudente Cleana, Hrsg.: S.p.A. 12.5.1972 - 15.5.1975, 1975

Verfasser
Titel
  • S.p.A. 12.5.1972 - 15.5.1975
Ort Land
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [404] S., 29,3x20 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedenartige Papiere, Faltungen, Stempel
ZusatzInfos
  • Das Buch besteht aus Originalbeiträgen von etwa achtzig Künstlern. Jeder Künstler kümmerst sich selbst um die Verbreitung des Werkes und schickt es per Post an Kritiker, Galeristen, Museumsleiter.
    Carlo Maurizio Benveduti und Tullio Catalano kündigen mit einem kurzen Text am 20.01.1973 die Eröffnung des Share Councils Office S.r.l. an. Kurz darauf gaben sie die Existenz eines Büros für präventive Vorstellungskraft bekannt, dessen Aktivitäten mit Franco Falasca und Giancarlo Croce koordiniert wurden. Die meisten ihrer Initiativen sind dazu gedacht, mit anderen Künstlern geteilt zu werden. Sie bilden keine homogene Gruppe, aber sie unterstützen den gleichen und unmissverständlichen Gedanken an die Kunst:
    Sie verstehen es als Werkzeug und nutzen es ideologisch. Dies sind die Jahre, in denen Experimente über die Fähigkeit der Kunst, sich außerhalb der traditionellen Ausdrucksformen zu widersetzen, intensiviert werden. In dieser Richtung reduzieren die Leiter des Rates des Aktionsbüros den Unterschied zwischen künstlerischer Tätigkeit und politischem Engagement bis fast zur völligen Auflösung. Sie unterstützeng marxistische Theorien und das einzige Ziel ist die sozialistische Revolution.
Sprache
TitelNummer

hale-morris-inside

Verfasser
Titel
  • Getting Inside Simon Morris Head
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-1-907468216
    Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Getting Inside Simon Morris’ Head is a performative retyping of Simon Morris’ conceptual bookwork Getting Inside Jack Kerouac’s Head. Like Morris’ original performance of retyping the scroll edition of Jack Kerouac’s On the Road, Joe Hale’s project first appeared as a blog. At the rate of one page per day, like Morris retyping Kerouac before him, Hale retyped Morris’ entire book and in doing so re-retraces Kerouac’s famous adventure. Morris gave us all of Kerouac’s pages in reverse order: each blog post presented one page and the default settings of the blog platform organised his posts in reverse order, from the newest to the oldest. Now inverted again, as a double negative, Hale has restored the direction of travel to the story and produced a wholly (un)original new text. This first printed edition takes the imitative gesture to a new extreme. It features an introductory essay by poet Kenneth Goldsmith and reuses Morris’ paratext. From the cover design to the choice of paper, Hale tests the limits of conceptual extension.
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

getting-inside

Verfasser
Titel
  • Getting Inside Jack Kerouac's Head
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 978-1-907468025
    Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Morris’ new bookwork, Getting Inside Jack Kerouac’s Head, is a performative retyping of the recently published original scroll edition of Jack Kerouac’s beat classic, On the Road. Morris’ project first appeared as an ongoing journey through the book, read and re-typed on a WordPress blog one page per day. This newly published codex version pours the content of that performative retyping back into the format of the paperback source book. It follows the default logic of a blog archive to put the last post, page at the start and stores the rest of the entries in reverse order. In other words, whereas Kerouac traveled from the East coast to the West coast, Morris crosses America from West to East.
    Text von der Webseite
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Networking
Ort Land
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 2 S., 20x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Abstrakte Figur aus Pappe, bemalt, beklebt und gestempelt, Briefmarken und Par Avion-Aufkleber
ZusatzInfos
  • Beklebt mit Namen diverser Mail Art Künstler. Wurde per Post an Klaus Groh verschickt
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

preisig-mobil-autonom-vernetzt

Verfasser
Titel
  • Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
Ort Land
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-889601704
    Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
  • Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.
    Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Luise Horn
TitelNummer

geiz-ist-geiz-1

Titel
  • Arm sein ist geil - Bei uns werden jetzt Arbeitlose noch billiger
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen Zeitungspapier mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Erschienen im Januar 2004
    ... Wir haben eine Idee gesucht, wie man auf witzige, bissige Art dem Zeitgeist in unserem Land den Spiegel vorhalten kann", erzählt Brockhoff gegenüber manager-magazin.de. Für ihren Kreuzzug gegen die Ungerechtigkeit setzten sie sich an ihre Computer und entwarfen Flyer. Rund 20.000 Satire-Broschüren, die in Layout und Typografie stark an den Elektronikfachmarkt Saturn erinnern, verschickten sie per Post und im Internet. Unterschiedliche Slogans zierten die Seiten der Broschüre, alle angelehnt an die Werbekampagne von Saturn, aber inhaltlich bezogen auf die Sozialkürzungen.
    Die engagierten Kirchenmänner wettern auf ihre Weise gegen das Reformpaket der Bundesregierung. "Wenn die Agenda 2010 wirklich durchgesetzt wird, werden die Sozialleistungsempfänger, die sich selbst als Schnäppchenjäger verstehen, zu Schnäppchen des Sozialstaats", sagt Hubbertz. Doch damit stießen sie nicht nur auf Verständnis. ...
    Text von der Webseite des manager magazin
    Stellungnahme des Kirchenkreises
    ... Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Anliegen unserer Aktion gehabt hat. Es hat sich gezeigt, wie wenig Akzeptanz die sogenannten Reformpläne der Agenda 2010 in großen Teilen der Bevölkerung haben. Wir werden weiter an dem Thema arbeiten und dabei kreativ und sozialkritisch unser Anliegen vermitteln.
    Wir bedauern sehr, dass unsere bundesweit sehr erfolgreiche Kampagne gegen den Sozialabbau nun zu Ende gehen musste. Als kleiner Kirchenkreis mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln sehen wir uns außer Stande, eine unproduktive juristische Auseinandersetzung zu führen. Darüber hinaus hätten wir auch kein Interesse gehabt, eine Auseinandersetzung auf einem Nebenschauplatz führen müssen. Wir bitten alle, die unsere Kampagne unterstützt haben, dafür um Verständnis. Im Übrigen ist die Kampagne mit dem Slogan "Geiz ist geil" (Zitat) von Hansa Saturn bereits zuvor von anderer Stelle vielfach kritisiert worden. Auch die Haltung des Konzerns gegenüber unserer Kampagne ist ebenfalls vielfach kritisch hinterfragt worden. ...
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019

Wohlrab Lutz: POSTKUNST, 2019

Verfasser
Titel
  • POSTKUNST
Ort Land
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-981429695
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brand-whole-earth-catalogue-1968

Verfasser
Titel
  • Whole Earth Catalog 1968
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei nach Webseite ausgedruckte Einzelblätter.
ZusatzInfos
  • Der Whole Earth Catalog war ein von Stewart Brand, dem späteren Erfinder des Begriffs „Personal Computer“, herausgegebener Katalog, der zwischen 1968 und 1972, gelegentlich noch bis 2003, erschien. Er listete Literatur der Gegenkultur auf und gilt als analoger Vorläufer von Google. Ein Artikel wurde in den Katalog aufgenommen, wenn er:
    als Werkzeug nützlich ist, für unabhängige Bildung relevant ist, hohe Qualität hat oder wenig kostet, nicht schon ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen ist, und leicht per Post verschickt werden kann.
    Der Katalog prägte und verbreitete viele Denkansätze, die heute mit den 1960ern und 1970 verknüpft sind, wie die der Gegenkultur und der Umweltbewegung. Spätere Editionen beeinflussten die 1970er bis 1990er Jahre.
    Steve Jobs, Gründer von Apple Inc., bezeichnete den Katalog als eine der Bibeln seiner Generation und als analogen Vorläufer von Suchmaschinen wie Google im Internet. Er zitierte daraus die Aufforderung „Stay hungry, stay foolish“ (engl., dt. in etwa Bleib hungrig, bleib töricht).
    Text von Wikipedia
Weitere
Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung